Vor jeder Sanierung, Modernisierung, Instandsetzung oder dem Um- bzw. Ausbau einer Immobilie prüfen Baufachleute den vorhandenen Bauzustand um diesen qualifiziert beurteilen können. Erst mit einer qualifizierten Schadensanalyse über Art und Ursache von Mängeln und Bauschäden, die vorab eingehend begutachtet und bewertet werden müssen, kann eine konkrete Planung über durchzuführende Baumaßnahmen erfolgen. Auch Baurechtsprozesse kommen nur über ein Baugutachten zur Verhandlung.
Teilnehmerkreis:
Bauingenieure, Architekten, Vermessungsingenieure, Immobilienkaufleute. Immobilienfachwirte, Bankkaufleute, Versicherungsfachleute, Immobilienmakler.
Ablauf: Die Teilnehmer begutachten und bewerten den Zustand einer konkreten Immobilie, erstellen selbständig und individuell ein qualifiziertes Gutachten über Bauschäden auf der rechtlichen Grundlage des Gerichts- und Sachverständigenwesens. EDV –gestützte Projektbearbeitung (integriert in die einzelnen, entsprechenden Unterrichtseinheiten) Die theoretische Wissensvermittlung wird anhand praktischer Arbeit an konkreten Objekten vermittelt.
Inhalte: Sachverständigenwesen und rechtliche Grundlagen, Fallbeispiele, typische Schwachpunkte, Arten und Ursachen, Regelwerke, Kostenermittlung u.v.m über Schäden an Bauwerken, Baugrund, Risse und Verformungen, Holz und Holzbauwerke nach DIN 68800 u.a., Dächer, Wärme- Schall- und Brandschutz, Bauwerksabdichtungen, Baustoffe und Bauchemie, Schadstoffe in Gebäuden / Innenräumen.
Abschlussprüfung:
trägerinterne Abschlussprüfung mittels Verteidigung der Projektarbeit /
Das qualifizierte Abschlusszertifikat ist ein Sachkundenachweis zum geprüften SV- Schäden an Gebäuden
Berufsziel:
Qualifizierte Tätigkeiten in Bauträgerunternehmen, Wohnungsbaugesellschaften, Planungsbüros, Versicherungen, freie Sachverständige.
zusätzl. mögl. externer Abschluss:
Die IHK Zertifizierung bzw. Personenzertifizierung nach DIN EN ISO / IEC 17024 als geprüfter Sachverständiger für Personen mit Berufserfahrung als Sachverständiger und bei Erfüllung der Prüfungs- Zulassungsvoraussetzung (Qualifikations- und Sachkundenachweis) im Anschluss ist möglich.
Förderung der Lehrgangskosten:
Diese Weiterbildung ist eine nach AZAV zertifizierte Anpassungsqualifizierung und für eine Förderung der Lehrgangskosten nach SGB II / SGB III durch die Arbeitsagenturen / Jobcenter / Rentenversicherungsträger u.a. zugelassen. Für Selbstzahler gelten die gleichen Konditionen
Unterrichtszeiten: Mo. bis Fr. 8.30 Uhr bis 15.30 Uhr
Unterrichtsort: CITY Seminar, Klärwerkstr. 1a, 13597 Berlin Lehrgangsdauer: Vollzeit, je Modul 3 Monate
CITY Seminar LFB UG (haftungsbeschränkt)
Klärwerkstr. 1a
13597 Berlin
Tel. 030 / 886 77 435
Fax: 030 / 886 77 432
email: info@city-seminar.de