Basismodul Buchhaltung Teil 1
Fachkraft Buchhaltung Wohnungswirtschaft
Das Basismodul Buchhaltung Teil 1 knüpft an vorhandenes kaufmännisches Grundwissen an. In einem kleinen Grundkurs werden die allgemeinen Buchhaltungskenntnisse aufgefrischt. Darauf aufbauend erlernen und trainieren die Teilnehmer die fachspezifische Buchhaltung in der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft rechtssicher anzuwenden. Die Teilnahme an diesem Basismodul ist Voraussetzung für die Teilnahme am Aufbaumodul EDV- Buchhaltung Teil 2, da hier die Theorie der Fachspezifik nicht wiederholt wird.
Mit Absolvierung des Basismoduls sind die Teilnehmer in der Lage, das Buchen von wesentlichen Geschäftsvorfällen der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft im Bereich von Hausverwaltungen rechtssicher auszuführen.
Teilnahmevoraussetzung:
Umfassende Fachkenntnisse des aktuellen Mietrechts und der aktuellen Mietrechtsprechung um daraus rechtssichere Buchungen und Abrechnungen erstellen zu können
Aufbaumodul Buchhaltung Teil 2
Fachbuchhalter Wohnungswirtschaft
Aufbauend auf das erlernte buchhalterische Erfassen der anfallenden Geschäftsvorfälle werden die üblichen Arbeiten der Buchhaltung eines Bestandsverwalters wie die Mietenbuchhaltung, das Erfassen der Betriebskosten, Verwaltungs- und Instandhaltungskosten, die Vorbereitung und Durchführung der Betriebskostenabrechnung am Computer realisiert. Es werden Beispielobjekte angelegt und laufende Geschäftsvorfälle eines Jahres gebucht.
Teilnahmevoraussetzung:
Umfassende rechtssichere Fachkenntnisse der ordnungsgemäßen Buchhaltung, des aktuellen Mietrechts und der aktuellen Mietrechtsprechung um daraus rechtssichere Buchungen und Abrechnungen erstellen
zu können.
Direkter Link zum Angebot der Arbeitsagentur Kursnet
Förderung der Lehrgangskosten:
Diese Weiterbildung ist eine nach AZAV zertifizierte Anpassungsqualifizierung und für eine Förderung der Lehrgangskosten nach SGB II / SGB III durch die Arbeitsagenturen / Jobcenter / Rentenversicherungsträger u.a. zugelassen. Für Selbstzahler gelten die gleichen Konditionen
Unterrichtszeiten: Mo. bis Fr. 8.30 Uhr bis 15.30 Uhr
Unterrichtsort: CITY Seminar, Klärwerkstr. 1a, 13597 Berlin Lehrgangsdauer: Je Modul 2 Monate
CITY Seminar LFB UG (haftungsbeschränkt)
Klärwerkstr. 1a
13597 Berlin
Tel. 030 / 886 77 435
Fax: 030 / 886 77 432
email: buero@city-seminar.de