Basismodul Wohneigentumsverwaltung Teil 1
Fachkraft Wohneigentumsverwaltung
Die Vermittlung und das Einüben der Grundlagen der WEG- Verwaltung steht im Mittelpunkt dieses Moduls. Ein Teilgebiet stellt dabei die Tätigkeit des Immobilienmaklers dar. Kenntnisse zum öffentlichen Baurecht mit Wertermittlungen von Immobilien bilden hier ebenso wie Kenntnisse der rechtlichen Bestimmungen zum Kauf- und Verkauf von Immobilien Grundlagen für diese Maklerausbildung. Nach einer Teilprüfung wird ein Zeugnis für eine Maklertätigkeit ausgestellt.
Aufbaumodul Wohneigentumsverwaltung Teil 2
Fachverwalter Wohneigentumsverwaltung
Aufbauend auf das Basismodul Teil 1 wird hier die komplexe Verwaltung von Wohneigentum trainiert, alle Arbeitsprozesse des Fachverwalters abgebildet und mit Kenntnissen der gesetzlichen Regelungen und aktuellen Rechtsprechung untersetzt. Die Umsetzungen werden in vielen Übungen trainiert.
Einsatzgebiet: Sie verwalten selbstständig Wohnungseigentümer - Gemeinschaften, fertigen WEG- Abrechnungen, führen WEG- Versammlungen durch etc. bzw. arbeiten im Backoffice im Bereich der WEG Verwaltung in der kfm. Verwaltung.
Teilnahmevoraussetzungen:
Kaufleute / Fachwirte der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft, aber auch kaufmännisch und technisch vorgebildete Personen, die längere Zeit dem Berufsleben fernbleiben mussten und wieder eine Tätigkeit in
einer Hausverwaltung bzw. überhaupt eine Tätigkeit in der Immobilienbranche aufnehmen möchten.
Direkter Link zum Angebot der Arbeitsagentur Kursnet
Förderung der Lehrgangskosten:
Diese Weiterbildung ist eine nach AZAV zertifizierte Anpassungsqualifizierung und für eine Förderung der Lehrgangskosten nach SGB II / SGB III durch die Arbeitsagenturen / Jobcenter / Rentenversicherungsträger u.a. zugelassen. Für Selbstzahler gelten die gleichen Konditionen
Unterrichtszeiten: Mo. bis Fr. 8.30 Uhr bis 15.30 Uhr
Unterrichtsort: CITY Seminar, Klärwerkstr. 1a, 13597 Berlin Lehrgangsdauer: Je Modul 2 Monate
CITY Seminar LFB UG (haftungsbeschränkt)
Klärwerkstr. 1a
13597 Berlin
Tel. 030 / 886 77 435
Fax: 030 / 886 77 432
email: buero@city-seminar.de